Kathedralenglas im „Seher”

Einer der Vorteile von Workshops ist, dass man und frau gemeinsam mit anderen Leuten am selben Ort zur selben Zeit fotografiert – und danach oft verblüfft sehen kann, wie verschieden doch die Ergebnisse sind. Gleichgültig wie gekonnt oder wie misslungen diese Fotografien sind, es ist spannend zu sehen, wie andere sehen, was ihnen auffällt, was ich übersehe, was uns wert ist fotografiert zu werden, was nicht. Das kann man nicht aus Büchern lernen und schon gar nicht aus den inflationären Video-Tutorials im Netz. Dazu muss man und frau gemeinsam arbeiten, gemeinsam lernen, lachen und sich gemeinsam um aufmerksames Sehen bemühen. Dahingeknipse bringt es nicht; das ist nach einer Sekunde schon wieder uninteressant und vergessen.
Gestern gab ich gemeinsam mit Pramesh, meinem Co-Leiter, einen Schnupper-Workshop in Eggenburg (Waldviertel). Selbst in dieser kurzen Zeit können ungewöhnliche Aufnahmen entstehen, wenn man etwas Glück hat. So z.B. durch die Übung „Kathedralenglas”:
Subhash: „Kathedralenglas #195617”
Dieser kostenlose Kurz-Workshop wird kommende Woche übrigens wiederholt. Wer ihn also versäumt hat, hier ist noch einmal Gelegenheit dazu:
Termin: Do, 10. 8.’17, 19 Uhr
Ort: Landgasthaus „Zum Seher” (Stüberl)
Hauptplatz 17
3730 Eggenburg
Kosten: gratis/freie Spende

 Aufrufe dieser Seite: 4.507

Mehr Beiträge mit dem Schlagwort
→ 

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert