Kathedralenglas im „Seher”

Einer der Vorteile von Workshops ist, dass man und frau gemeinsam mit anderen Leuten am selben Ort zur selben Zeit fotografiert – und danach oft verblüfft sehen kann, wie verschieden doch die Ergebnisse sind. Gleichgültig wie gekonnt oder wie misslungen diese Fotografien sind, es ist spannend zu sehen, wie andere sehen, was ihnen auffällt, was ich übersehe, was uns wert ist fotografiert zu werden, was nicht. Das kann man nicht aus Büchern lernen und schon gar nicht aus den inflationären Video-Tutorials im Netz. Dazu muss man und frau gemeinsam arbeiten, gemeinsam lernen, lachen und sich gemeinsam um aufmerksames Sehen bemühen. Dahingeknipse bringt es nicht; das ist nach einer Sekunde schon wieder uninteressant und vergessen.
Gestern gab ich gemeinsam mit Pramesh, meinem Co-Leiter, einen Schnupper-Workshop in Eggenburg (Waldviertel). Selbst in dieser kurzen Zeit können ungewöhnliche Aufnahmen entstehen, wenn man etwas Glück hat. So z.B. durch die Übung „Kathedralenglas”:
Subhash: „Kathedralenglas #195617”
Dieser kostenlose Kurz-Workshop wird kommende Woche übrigens wiederholt. Wer ihn also versäumt hat, hier ist noch einmal Gelegenheit dazu:
Termin: Do, 10. 8.’17, 19 Uhr
Ort: Landgasthaus „Zum Seher” (Stüberl)
Hauptplatz 17
3730 Eggenburg
Kosten: gratis/freie Spende

 Aufrufe dieser Seite: 4.574

Mehr Beiträge mit dem Schlagwort
→ 

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert