„Kleiner Planet” und Kugelpanorama

Eine Steigerung zum unlängst gezeigten 360°-Panorama ist ein sphärisches Panorama, also ein Kugelpanorama, das man nicht nur horizontal rundherum schwenken kann, sondern auch nach oben und unten. Der Aufwand in der Produktion und die Dateigröße steigen natürlich, aber das Ergebnis ist noch einmal interessanter.
Subhash: „Kleiner Planet St. Othmar”

Kirche St. Othmar samt Karner (Mödling, Niederösterreich) als „kleiner Planet”

Diese spektakulären Ansichten, in denen man sich fast wie an Ort und Stelle umschauen kann, sind ein gutes Mittel um eine Gegend oder einen Innenraum eindrucksvoll zu präsentieren.
Wenn Sie das Bild oben anklicken (übrigens eine Projektion dieses Panoramas, für die sich der Name „Kleiner Planet” eingebürgert hat) sehen Sie das sphärische, animierte Panorama, soferne Ihr Anzeigegerät Flash unterstützt (7.4 MB). Leute ohne Flash-Unterstützung (z.B. iPad, iPhone, …) klicken bitte hier und sehen so die für sie geeignete Version.
Tipp: Ein weiteres Kugelpanorama sehen Sie hier.

 Aufrufe dieser Seite: 16.926

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert