Grippe

Ich hab’ die Grippe, ziemlich heftig. Ich werde selten krank, aber jetzt hat’s mich gehörig erwischt. Zwei Bilder, die meine ambivalenten Stimmungen illustrieren:
Subhash: „Alter Hof #1365”

„Alter Hof in Sparbach #1365”
Subhash: „Felix #1274”

„Felix #1274”

 Aufrufe dieser Seite: 8.038

↓ Ähnliche Artikel

  • Leonard Cohen ist tot
    Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen
  • Das Wesen der Dinge
    Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen
  • Allee bei Klein-Reichenbach
    Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen

2 Gedanken zu „Grippe

  1. Gute Besserung!
    Die beiden Bilder verkörpern wunderbar die zwei Seiten die der Frühling uns bieten kann – und sind Balsam auf meine agrar-romantische Seele. Ironie beiseite: Über Jahrhunderte ist auf dem Land sehr bewusst und sehr sparsam gestaltet worden, mit dem Ergebnis einer heute nur noch selten erreichten Harmonie in Selbstbescheidung.

    • Weißt du, was dem einen romantisch erscheint, ist einfach das Lebensumfeld des anderen. Für mich wäre es beispielsweise „romantisch”, Autobahnbrücken oder Hochhäuser auf der Wiener Donauplatte zu fotografieren und damit einem in meinen Augen naiven Fortschrittsglauben der 70er-Jahre zu huldigen.
      Die „Harmonie in Selbstbescheidung” ist heute leider auch „am Land” anscheinend keine angestrebte Kategorie mehr. Zu mächtig wirkt die Gehirnwäsche der neoliberalen EU-Agrarwirtschaft, so dass die Leute fast nur mehr die Alternativen großbäuerlicher, industrieller Betrieb oder Lohnsklaventum sehen. Anders ist der Lebensstandard, der einem über die Medien als „normal” vorgeführt wird, ja auch kaum zu erreichen. „Harmonie in Selbstbescheidung” wäre ein schöner, anderer Lebensentwurf. Danke für diesen Begriff!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert