Wie Wirklichkeiten in Geras spielen können

Marmorsaal (ehemaliges Sommerrefektorium) des Stiftes Geras

Der Marmorsaal mit dem Troger-Fresko

Nun ist der erste Workshop in diesem Jahr im Prämonstratenser-Stift Geras auch schon vorbei. Wir hatten eine feine Gruppe und viel Freude am Durchbrechen von Gewohnheiten. Es war sehr kalt, aber es gab viel Sonne und einen warmen Seminarraum. Den braucht man in einem echten Waldviertler Winter auch.
Wie schon in Weitra im Herbst vorigen Jahres war es eine Freude für mich diesen Workshop mit Pramesh zu leiten. Ich glaube, auch diesmal ist für jede*n etwas dabei gewesen, und es sind fast nebenbei wieder ein paar tolle Fotos entstanden, obwohl (oder weil) der Fokus ja eher auf dem Experimentieren, Ausprobieren und Spielen stand. Wir haben viel gelacht. Natürlich bedeutet so ein Workshop trotzdem intensive Arbeit bis in die Nacht hinein. Das Team des Gästehauses hat uns aber tatkräftig unterstützt, so dass wir ein paar unbeschwerte Tage verbringen konnten.
Es gab eine Meniskus-Spontanheilung, einen Besuch von Andy Warhol und einen klaustrophobischen Glockenstubenbesuch. Wenn man nicht starr an Konzepten festhält, sondern Offenheit und Freude das Ziel ist, dann kann eben allerlei passieren.
Als Seminarleiter kam ich nicht viel zum Fotografieren, aber ein paar dokumentarische Bilder sind doch entstanden:


Zu entdecken gäbe es noch einiges – Teil 2 des heurigen Geraser „Spiels der Wirklichkeit” folgt ja im August; vielleicht sehen wir uns da.

 Aufrufe dieser Seite: 4.667

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert