Studioblitz

Das Schicksal hat mir eine kleine Studioblitzanlage zugespielt. Nie hätte ich als passionierter Landschaftsfotograf gedacht, dass ich mich einmal mit Studiolicht beschäftigen werde, aber jetzt ist es doch so weit.
Subhash: „Iris #1540, 42, 43, 47, 48”

Iris im Saumlicht
Studioblitze ermöglichen weiches Licht mit Softbox und Streuschirm, aber bei diesem Portrait hier kam eine einzige harte Lichtquelle als Gegenlicht zum Einsatz. Ich wollte einen Saum erhalten, der es mir erlaubt, das Gesicht aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen in einem einzigen Bild wiederzugeben.
Eine Menge habe ich jetzt zu lernen. Bisher waren auch meine Portraits ausschließlich bei natürlichem Sonnenlicht oder vorgefundenem Kunstlicht aufgenommen worden. Licht aufmerksam zu beobachten, zu sehen, wann es (zu) hart oder (zu) weich, (zu) hell oder (zu) dunkel ist oder z. B. einen (un)günstigen Farbstich hervorruft, das ist bei jeder Art der Fotografie essentiell. Wenn man aber das Licht selbst setzt, dann ist das noch einmal etwas anderes. Man bekommt neue Freiheiten dazu, die aber leicht in klischeehafte Effekthascherei abgleiten. Aber was soll’s: Nur wer keine Angst vor Fehlern hat, lernt dazu.
Wo mich das hinführen wird, weiß ich noch nicht. Zum Anfertigen von Passbildern? Oder eher zu einer „Abstrakten Portraitfotografie”? Zu Produktfotos für Kataloge wahrscheinlich eher nicht, aber wer weiß? 🙂

 Aufrufe dieser Seite: 9.517

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

2 Gedanken zu „Studioblitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert