Peter Natterers neue CD „Works”

Peter Natterer: neue CD „Works”

Ich freue mich, dass vor kurzem die neue CD „Works” des niederösterreichischen Jazz-Saxophonisten Peter Natterer erschienen ist und ich zwei Fotos für Cover und Rückseite beitragen konnte. Er hat sich für die Titelseite ein Bild der Reihe «Petragua» ausgesucht und für die Rückseite eines der Serie «Mármara».
Die Wirkung von Nags Musik auf mich ist schwer ohne abgenudelte Worte auszudrücken. Mehr als die Hälfte der Stücke berühren mich sehr im Herz-Chakra, sag’ ma einmal. Ich erlebe seine Melodieführung so oft als wunderbar zärtlich ohne süßlich zu werden: eine offene, wache, klare Zärtlichkeit, die mich manchmal bis zu Tränen anrührt. Sehr intensiv! Ich hab‘ mir nicht notiert, welche Stücke so stark auf mich wirken, aber „Paris” war dabei, das weiß ich noch.
Ich freue mich, meine Fotografie mit dieser Musik verbunden zu sehen und wünsche ihr ein empfängliches Publikum und Nag weiterhin viel schöpferische Kraft!
Hörprobe „Tender”
Hörprobe „Soul Simple”
Hörprobe „Wake Up”
Hörprobe „Paris”

 Aufrufe dieser Seite: 4.410

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert