Grippe

Ich hab’ die Grippe, ziemlich heftig. Ich werde selten krank, aber jetzt hat’s mich gehörig erwischt. Zwei Bilder, die meine ambivalenten Stimmungen illustrieren:
Subhash: „Alter Hof #1365”

„Alter Hof in Sparbach #1365”
Subhash: „Felix #1274”

„Felix #1274”

 Aufrufe dieser Seite: 8.043

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

2 Gedanken zu „Grippe

  1. Gute Besserung!
    Die beiden Bilder verkörpern wunderbar die zwei Seiten die der Frühling uns bieten kann – und sind Balsam auf meine agrar-romantische Seele. Ironie beiseite: Über Jahrhunderte ist auf dem Land sehr bewusst und sehr sparsam gestaltet worden, mit dem Ergebnis einer heute nur noch selten erreichten Harmonie in Selbstbescheidung.

    • Weißt du, was dem einen romantisch erscheint, ist einfach das Lebensumfeld des anderen. Für mich wäre es beispielsweise „romantisch”, Autobahnbrücken oder Hochhäuser auf der Wiener Donauplatte zu fotografieren und damit einem in meinen Augen naiven Fortschrittsglauben der 70er-Jahre zu huldigen.
      Die „Harmonie in Selbstbescheidung” ist heute leider auch „am Land” anscheinend keine angestrebte Kategorie mehr. Zu mächtig wirkt die Gehirnwäsche der neoliberalen EU-Agrarwirtschaft, so dass die Leute fast nur mehr die Alternativen großbäuerlicher, industrieller Betrieb oder Lohnsklaventum sehen. Anders ist der Lebensstandard, der einem über die Medien als „normal” vorgeführt wird, ja auch kaum zu erreichen. „Harmonie in Selbstbescheidung” wäre ein schöner, anderer Lebensentwurf. Danke für diesen Begriff!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert