Grippe

Ich hab’ die Grippe, ziemlich heftig. Ich werde selten krank, aber jetzt hat’s mich gehörig erwischt. Zwei Bilder, die meine ambivalenten Stimmungen illustrieren:
Subhash: „Alter Hof #1365”

„Alter Hof in Sparbach #1365”
Subhash: „Felix #1274”

„Felix #1274”

 Aufrufe dieser Seite: 7.931

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

2 Gedanken zu „Grippe

  1. Gute Besserung!
    Die beiden Bilder verkörpern wunderbar die zwei Seiten die der Frühling uns bieten kann – und sind Balsam auf meine agrar-romantische Seele. Ironie beiseite: Über Jahrhunderte ist auf dem Land sehr bewusst und sehr sparsam gestaltet worden, mit dem Ergebnis einer heute nur noch selten erreichten Harmonie in Selbstbescheidung.

    • Weißt du, was dem einen romantisch erscheint, ist einfach das Lebensumfeld des anderen. Für mich wäre es beispielsweise „romantisch”, Autobahnbrücken oder Hochhäuser auf der Wiener Donauplatte zu fotografieren und damit einem in meinen Augen naiven Fortschrittsglauben der 70er-Jahre zu huldigen.
      Die „Harmonie in Selbstbescheidung” ist heute leider auch „am Land” anscheinend keine angestrebte Kategorie mehr. Zu mächtig wirkt die Gehirnwäsche der neoliberalen EU-Agrarwirtschaft, so dass die Leute fast nur mehr die Alternativen großbäuerlicher, industrieller Betrieb oder Lohnsklaventum sehen. Anders ist der Lebensstandard, der einem über die Medien als „normal” vorgeführt wird, ja auch kaum zu erreichen. „Harmonie in Selbstbescheidung” wäre ein schöner, anderer Lebensentwurf. Danke für diesen Begriff!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert