Fotoausstellungen in Wien

Obwohl selbst gerade mit Ausstellungsvorbereitungen beschäftigt, besuchte ich vorige Woche zwei Fotoausstellungen in Wien. Das Photoinstitut Bonartes präsentiert den Wiener Camera-Club um 1900, das Kunst Haus Wien zeigt „Über Leben am Land”.
Wie Fahrradfahren und Eislaufen war Fotografie um die Jahrhundertwende zum 20. Jhdt. eine Liebhaberei wohlhabender Leute. Einige davon betrieben sie mit großem Engagement, wissenschaftlichem Forschergeist und künstlerischem Anspruch. Das Photoinstitut Bonartes informiert nicht nur über die Geschichte des „Wiener Camera-Clubs” und einiger seiner Mitglieder, sondern zeigt vor allem auch Werke im Original.
Im Kunst Haus Wien (Hundertwasser-Museum) ist auf zwei Etagen eine abwechslungsreiche und sehr einfühlsame Foto-Ausstellung zum Thema „Über Leben am Land” bzw. „Überleben am Land” zu sehen. Dass Städter*innen gerne über Landbewohner*innen lachen (und umgekehrt), ist verständlich: Zu verschieden sind die Lebensumstände, und die jeweilige Unbeholfenheit führt oft zu Erheiterung. Schön fand ich daher die respektvolle Darstellung der ländlichen Lebensweisen. Wenn auch trotzdem manche Besucher*innen glaubten sich über die Dargestellten lustig machen zu müssen, überwog doch die achtsame Betrachtung der Werke. Da fotografieren ausdrücklich erlaubt ist, hier ein paar Ausstellungsansichten:

Photoinstitut Bonartes
Seilerstätte 22
1010 Wien
www.bonartes.org
bis 10. Mai 2019
verlängert bis 19. Juli 2019

Kunst Haus Wien
Untere Weißgerberstraße 13
1030 Wien
www.kunsthauswien.com
bis 25. August 2019

 Aufrufe dieser Seite: 3.023

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert