Eine antikoloniale Volksrebellion vor der Unabhängigkeit
(1781 – 1783)
Vortrag Prof. Lic. Maurice Felipe Brunner (Unversidad Bolivariana de Venezuela)
1700 lösen die Bourbonen die Habsburger in Spanien ab und installieren einen absolutistischen Staat, der seinen Reichtum, der durch den Merkantilismus und billigsten Rohstoffen gewonnen wurde, zur Schau stellte. In Europa beginnen um diese Zeit Staaten auch tatsächlich zu solchen zu werden, Grenzen bekommen mehr Bedeutung. Die bourbonischen Wirtschaftsreformen gestatten Kompanien mit gemischten Kapital, wodurch erste Kapitalakkumulationen im Baskenland zustande kommen. Eine Marktliberalisierung, interkolonialer Handel und ein Anstieg der Sklavenhalterschaft bringen zwar Reichtümer, aber die Verteidigung der Spanier gegen die Engländer mit großen Festungsanlagen ist sehr kostenintensiv. » weiterlesen »