NÖ Tage der Offenen Ateliers – Monatsanregung „Geringe Tiefenschärfe” – Workshop-Termine

Liebe*r Fotointeressent*in!

NÖ Tage der Offenen Ateliers 2019

Zum 17. Mal finden die Tage der Offenen Ateliers in Niederösterreich statt, und über 1000 Künstler*innen machen mit. Diesmal zeige ich Fineart-Prints (vor allem aus der Serie „Sahumerio” mit ihrer hinterhältigen Eleganz), fotografische Edeldrucke (aus meiner Portrait-Serie „Positionierungen” sowie Ansichten aus Schwarzenau und Umgebung), Diashows einiger meiner Foto-Serien und eine Besonderheit: nämlich Portraits als Isoluxe, eine Art „Lichtzeichnung”. Technisch gesehen handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Tontrennung. Ausgangspunkt ist eine fotografische Aufnahme, die in Linien gleicher Helligkeit übersetzt wird:

Lichtzeichnung I. L. '9334

Mit mir stellen Iris Lindner und Albert Seifert aus (Holzarbeiten und Malerei). Die meisten unserer Werke sind käuflich zu erwerben, und wir freuen uns, wenn sie auch anderen Leuten Freude bereiten.
Iris wird heuer im Trailer zu den Tagen der Offenen Ateliers vorgestellt. Dieser kurze Film macht Lust, Künstler*innen zu besuchen und kennen zu lernen. Er ist hier bei Youtube zu sehen. Wer ihn nicht zur Gänze sehen will (obwohl er sehenswert ist!), dem seien wenigstens die knappen eineinhalb Minuten mit Iris empfohlen.
Wir bauen jedenfalls schon auf und bereiten uns auf viele neugierige Besucher*innen und interessante Gespräche vor.

Tage der offenen Ateliers 2019 – Vorbereitungen

19. Oktober, 14–18 Uhr
20. Oktober, 10–12 und 14–18 Uhr
Iris Lindner, Albert Seifert und Subhash
Ku(h|nst)stall, Hausbach 31, 3900 Schwarzenau
Eintritt kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen hier

Monatsanregung „Geringe Tiefenschärfe”

Eine Fotografie kann komplett scharf sein oder beschränkte Tiefenschärfe und dadurch den Kontrast zwischen Schärfe und Unschärfe als Gestaltungsmittel verwenden.
Das Bild oben vom Ausstellungsaufbau wurde mit weit offener Blende fotografiert. Es zeigt ein Ausstellungsstück deutlich und skizziert die Gesamtsituation nur. Der Zusammenhang ist vorhanden, tritt aber zurück. Man kann erkennen, dass ein Bild an der Wand hängt, man sieht jemanden auf einer Leiter und wird neugierig, was da gerade gemacht wird. Die Skulptur im Vordergrund hebt sich schön von der Umgebung ab und muss nicht mit einem unruhigen Hintergrund konkurrieren.

Nicht nur um ein Objekt vom Hintergrund abzuheben ist geringe Tiefenschärfe gut (so genanntes „Freistellen”), auch wenn es in einem Bild weniger um Textur und Linien als um Farben und Formen geht, ist sie hilfreich. (Und die wenigen scharfen Bildstellen wirken dann noch viel schärfer als sonst).

Also Blende auf (= kleine Blendenzahl), wenn nötig ein Graufilter verwenden um trotzdem richtig belichten zu können, nah an das Motiv herangehen und eine möglichst lange Brennweite verwenden. Ein möglichst großer Abstand zwischen Hautmotiv und Hintergrund verstärkt die Wirkung weiter. Die Werte für die Fotografie oben sind: Brennweite 45 mm, Blende f/2 und der Abstand zur Skulptur etwa 2,3 m; das ergibt eine rechnerische Tiefenschärfe von 16 cm.

Lohnend ist es auch, seine Objektive auf die Art, die „Qualität” der Unschärfe („Bokeh” genannt) zu testen. Manche erzeugen unschöne Doppellinien, manche sind wunderbar duftig und weich.

Fichtenzweige

Das „Freistellen” ist übrigens Bestandteil des Workshops „Manuell fotografieren”. Die nächste Gelegenheit ihn zu besuchen ist im November (siehe unten). Und hier noch ein theoretischer Beitrag im Fotoblog zum Thema Unschärfe: „Wir brauchen das Ungenaue”.

Fotoworkshop-Übersicht

Sa, 26. Oktober 2019:
 „Von der Aufnahme zum Bild”
Gemeinsam fotografieren und sorgfältiges, bewusstes Entwickeln der digitalen Aufnahmen um die Bildaussage bestmöglich zu unterstützen.

Sa, 16. November 2019:
„Manuell fotografieren”
Weg von der Automatik, hin zum gestalteten Bild! Blende, Belichtungszeit und Brennweite als Ausdrucksmittel kennen lernen und verwenden.

Sa, 14. Dezember 2019:
„Landschaftsfotografie im Oberen Kamptal”
Klassische, künstlerische und experimentelle Landschaftsfotografie im Winter. Eine ungezwungene Fotowanderung durch einen der schönsten Abschnitte des Kamptals mit imposanten Felsgruppen im Flussbett und im Talhang.

Felsgruppe im Kamptal

Information und Anmeldung

Vorschau für 2020:

„Portrait Wolfgang Sammer #2175”

Portraitfotografie

Die Vielgestaltigkeit des Menschen ins Bild bringen

Ein Foto-Workshop in der akademie.GERAS von 29. bis 31. Mai 2020

In der Portraitfotografie werden Menschen nicht heimlich, sondern in direkter Kommunikation mit dem bzw. der Betreffenden fotografiert. Daher ist ihre wichtigste Voraussetzung der gute Kontakt zwischen Fotograf*in und Modell. Wir üben in diesem Workshshop also nicht nur am Puppenkopf, sondern fotografieren auch einander und arbeiten mit einem Fotomodell.

Geeignet sowohl für Anfänger*innen (mit Grundkenntnissen der eigenen Kamera), als auch für Fortgeschrittene. Mit 2 Dozenten und höchstens 16 Teilnehmenden! Weitere Informationen hier.

Anmeldung

Alle Workshops und andere Unterstützungs-Angebote sind wie immer hier zu finden.

Ich hoffe, dieser Newsletter ist dir nützlich, [NEWSLETTER-NAME%%liebe*r Fotointeressent*in]. Wenn nicht, dann bitte von der Möglichkeit der Abmeldung Gebrauch machen (siehe unten).

Wenn du Hilfe brauchst, um deine Bilder interessanter zu machen oder wieder mehr Freude am Fotografieren zu haben, dann schau einmal in mein Fotoblog. Im Laufe der Zeit habe ich viele Tipps und Anregungen gesammelt, es gibt Bücher und Bilder im Online-Shop, und vielleicht wäre ja auch eine Teilnahme an einem Fotoworkshop gar keine schlechte Idee …

Viele Grüße und
mögen die Photonen mit uns sein!
Subhash

Fine Art Photography
Schwarzenau, Waldviertel
fotoblog.subhash.at
fineart-fotografie.at

Keine weiteren Neuigkeiten von Subhash bekommen: Abmelden klicken.
Um Einstellungen zu ändern, diesen Link klicken.
Diese Nachricht weiterleiten: diesen Link klicken.

powered by phpList