Für eine Philosophie der Fotografie

Subhash: „Stele #1360”

„Stele #1360”

Der Medientheoretiker und Kulturphilosoph Vilém Flusser († 1991) betrachtete die Fotografie als sehr klares Beispiel für den soeben stattfindenden Kulturwandel durch die Erzeugung und Verwendung von Apparaten. In seinem 1983 erstmals erschienenen Büchlein „Für eine Philosophie der Fotografie” beginnt er diese Kulturkrise zu untersuchen und versucht die neu entstehende Daseinsform zu erahnen.

Bilder sind keine eindeutigen Symbolkomplexe wie etwa Zahlen, sondern bieten Raum für Interpretationen. Durch den über die Bildfläche schweifenden Blick wird Zeit als ewige Wiederkehr des Gleichen und der Raum als Raum wechselseitiger Bedeutung rekonstruiert. Flusser meint, dass sich in Bildern nicht historische Linearität mit Ursache und Folge, sondern eine magischen Welt zeige, in der sich alles bedeutungsvoll miteinander verbunden wiederhole. Weiterlesen

Die Frauen versammeln sich neumondens am Feld

Bildtitel sind problematisch. Wenn einem daran liegt, dass die Betrachterin bzw. der Betrachter möglichst frei seiner Auffassung und Phantasie folgt – und mir ist das wichtig, weil ich den Akt der Wahrnehmung bewusst machen möchte –, dann tut man sich schwer damit, durch den Bildtitel eine Interpretation vorzugeben. Eine Zeit lang bin ich so verfahren, dass ich (abstrakten) Fotografien spanische Titel gab (weil hierzulande wenige Leute spanisch sprechen) oder gleich Kunstbegriffe erfand. Weiterlesen

Die Rote Gefahr

Subhash: „Die rote Gefahr #9950”

„Die rote Gefahr #9950”

„Fressen und gefressen werden” lautet das unbarmherzige Gesetz der freien Natur – zumindest wenn man den Darwinisten oder den Neoliberalisten glauben sollte.

Darwin selbst kann kaum etwas dafür, das einmal gleich richtig gestellt: Er hat zugegeben, dass Kooperation ein mindestens ebenso starkes Prinzip „der Natur” ist, wie Konkurrenz. Der russische Anarchist Peter Kropotkin hat gar ein Buch darüber geschrieben, wie weit verbreitet Kooperation unter allen Lebewesen ist: „Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt”. Weiterlesen

Schlangenbrut

So trivial es klingt und so wenig hilfreich für die, die den Rat eines Fotografen wünschen:

Das Wichtigste an der Fotografie ist es, sehen zu lernen.

Je länger ich fotografiere und je intensiver ich mich damit befasse, desto bedeutender scheint mir diese scheinbar simple Einsicht. Verständlicher wird das, wenn man bedenkt, dass man die fotografische Technik mit der Zeit immer besser beherrschen lernt und daher die Aspekte der Wahrnehmung und ihrer Interpretation in den Vordergrund rücken. Weiterlesen

Die Fotografie (wieder) befreien!

Sie wollten die Fotografie aus dem Würgegriff der Technik und dem Zwang zum Dokumentarischen befreien und sie verstärkt als impressionistisches, flexibles Medium einsetzen.

[…]

Die Piktoralisten waren der Auffassung, dass die Fotografie weder dokumentarisch Fakten aufzeichnen, noch als Mittel zur Nachschaffung von Kunstwerken dienen sollte …

(Pam Roberts: „Alfred Stieglitz, Galerie ,291’ und Camera Work” in „Camera Work – The Complete Photographs”)

Wie konnte das alles nur wieder verloren gehen?! Warum sehen wir heute beinahe ausschließlich dokumentarische Fotografie, selbst da, wo sie den Anspruch Kunstwerk zu sein erhebt? Was hat die Arbeit von Alfred Stieglitz und vielen anderen um die Jahrhundertwende zum 20. Jhdt. zunichte gemacht? Warum erntet man heute nur verständnislose Blicke, wenn man diesen Umstand anspricht? Weiterlesen

Wie ist das mit dem Tod?

Der Tod ist etwas Erschreckendes: Das Nicht-mehr-Sein, das Nie-wieder-Sein oder für gläubige Juden, Christen, Muslime: das Einander-erst-nach-dem-eigenen-Tod-Wiedersehen, das verstört einen. Wir wissen zwar normalerweise nicht aus eigener Erinnerung, was und wo wir waren, bevor wir waren, aber das hindert uns nicht daran, erschreckt zu sein über das Nichtwissen darüber, wo wir sein werden, wenn wir nicht mehr sein werden.
Subhash: „La flor muerta»

«La flor muerta»

Technische Daten: Olympus E-5, Zuiko 50 mm Makro, f/11, 1/6 sec, ISO 200, Stativ, Spiegelvorauslösung, Infrarotauslöser, Focus stacking (Tiefenschärfen-Erweiterung) mit 14 Einzelaufnahmen Weiterlesen

Schnee(„chaos”)

Subhash: «Invierno #4300»

«Invierno #4300»

Endlich gibt’s wieder einmal ein wenig Schnee. Aus der trüben, deprimierenden Umgebung wird ein reiner, heller, erfreulicher, belebender Anblick. Beim Gehen durch die Weingärten freut man sich des Lebens. Nicht so in der Stadt: Da herrscht das so genannte „Schneechaos”. Wässriger, schmutzigbrauner Matsch – ich will ja gar nicht wissen in welch chemischer Zusammensetzung – wird zur möglichst ungehinderten Fortbewegung derjenigen Autofahrer erzeugt, die es einfach nicht lassen können oder dürfen, und verdirbt einem die Freude am Winter. Na ja, nichts wie wieder weg aus Klein-Babylon! Weiterlesen

Künstlerisch und dokumentarisch (Panorama Mödling, Schrannenplatz)

Subhash: „Panorama vom Mödlinger Schrannenplatz”Subhash: „Panorama vom Mödlinger Schrannenplatz”

Unlängst bekam ich zu hören (bzw. zu lesen), dass mein letztes Bild «Explosión otoñal» nicht gefalle. Als Begründung wurde genannt: „… da bin ich wohl zu sehr Fotografin und zu wenig Künstlerin …” – Interessant, nicht? Da wird einem Bild das Fotografiehafte abgesprochen, weil es zu „künstlerisch” sei. So, als ob eine „künstlerische” Fotografie gar keine „richtige” Fotografie sei. Das bestätigt mich darin, wie notwendig meine Bemühungen sind, der Fotografie wieder mehr Raum zu verschaffen. Ich bin kein Feind der dokumentarischen Fotografie, aber sehr wohl einer ihrer Höherstellung. Weiterlesen