Von der Aufnahme zum Bild

Im Gegensatz zu so manchen sich selbst oft gerne als „Purist*innen” bezeichnenden Fotograf*innen bin ich der Meinung, dass es schade ist, eine Aufnahme nicht selbst zu entwickeln, sondern das der Kameraautomatik (bzw. im analogen Fall dem Entwicklungs- und Abzugsdienstleister) zu überlassen. Leute, die auf die Ausarbeitung, sei sie analog oder digital vorgenommen, verzichten, nehmen nur einen Teil der Möglichkeiten der Fotografie wahr. Die JPG-Engines der Kameras funktionieren ja für vieles ganz brauchbar, hervorragende Bilder lassen sich mit ihrer Hilfe aber kaum herstellen.
Aufnahme und Ausarbeitung am Beispiel „Hängender Stein”
Wir werden uns einen Tag lang in Form eines Workshops mit diesem Thema beschäftigen. Gemeinsam gehen wir vormittags im Naturpark und Hochmoor Heidenreichstein fotografieren und gemeinsam werden wir am Nachmittag durch digitale Entwicklung das Beste aus den Aufnahmen, die es verdienen, herausholen. Dazu benutzen wir die Software Adobe Lightroom.

Foto-Workshop „Von der Aufnahme zum Bild”

Leider abgelaufen!


Weitere Workshops 2018

 Aufrufe dieser Seite: 2.965

↓ Ähnliche Artikel

  • Von der Aufnahme zum Bild
    Eine sorgfältige Ausarbeitung kann Bildteile wegretuschieren, die man bei der Aufnahme nicht weglassen konnte, die Bildaussage verstärken oder Details hervorheben. Zwei Beispiele zum Workshop. Weiterlesen
  • Kathedralenglas im „Seher”
    Einer der Vorteile von Workshops ist, dass man und frau gemeinsam mit anderen Leuten fotografiert, arbeitet, lernt, lacht und sich um aufmerksames Sehen bemüht – und danach sehen kann, wie verschieden doch die Ergebnisse sind, wie andere sehen, was ihnen auffällt, was ich übersehe, was uns wert ist fotografiert zu werden, was nicht. Weiterlesen
  • Studioblitz
    Ein Mehrfachportrait von Subhash im Saumlicht eines einzigen Studioblitzes. Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.